A. Platzbenützung
Die Tennisanlage ist nur Befugten zugänglich. Es ist zuverlässig darauf zu achten, dass nach dem Spielen die Eingangstüren zu Tennisplätzen und Vereinsheim verschlossen werden.
Alle aktiven und jugendlichen Mitglieder können einen Schlüssel beantragen und haben somit Zutritt zur Tennisanlage. Über die Vergabe des Schlüssels entscheidet die Vorstandschaft. Eine Weitergabe des Schlüssels an Unbefugte ist strengstens untersagt und wird mit dem Entzug des Schlüssels geahndet.
Der Tennisplatz muss nach jedem Bespielen sorgfältig abgezogen werden. Bei Staubentwicklung ist der Platz sofort ausreichend zu beregnen (auch vor Spielbeginn!).
Beschädigungen der Platzoberfläche sind zu vermeiden; z.B. durch Spielen unmittelbar nach einem starken Regen oder durch Betreten oder Bespielen des Platzes mit grobstolligen Schuhen bzw. mit Straßenschuhen die einen Absatz haben.
Ansonsten wird auf die Pflegeordnung verwiesen (siehe Anschlag am Platz!).
Der Schlüssel zur Tennisanlage kann von Gastspielern in der GenoBank Kollnburg oder im Hotel-Gasthof "Zum Bräu" abgeholt werden. Gastspieler können wochentags (außer zu den offiziellen Trainingszeiten) bis 17 Uhr gegen ein Mietgeld von
EUR 8,00 pro Stunde
EUR 7,00 pro Stunde mit Gästekarte
EUR 21,00 3er-Karte
EUR 18,00 3er-Karte mit Gästekarte
EUR 34,00 5er-Karte
EUR 26,00 5er-Karte mit Gästekarte
pro Platz spielen.
Nach dem Spielen und Absperren ist der Schlüssel wieder bei der GenoBank Kollnburg oder im Hotel-Gasthof "Zum Bräu" abzuliefern.
Alle Mitglieder sind verpflichtet, auf die Einhaltung der Platzordnung zu achten. Sollten Mitglieder offensichtliche Verstöße gegen die Platzordnung beobachten sind sie angehalten, regelnd einzugreifen.
Um dem Gedanken des Umweltschutzes Rechnung zu tragen, werden alle Tennisspieler aufgefordert, keine Abfälle auf der Anlage zurückzulassen, sondern mitgebrachte Verpackungen, Dosen, Flaschen usw. wieder mit nach Hause zu nehmen.
B. Spielordnung
Mitglieder benutzen die Tennisanlage kostenlos.
Der Spielbetrieb sollte nach Möglichkeit nicht zu stark reglementiert sein. Das setzt voraus, dass die Einstellung aller Spieler vernünftig und einsichtig ist. Die Vorstandschaft empfiehlt folgende Lösungen:
Der Platz muss grundsätzlich für Wartende nach einer Stunde Spielzeit, spätestens nach Beendigung des Satzes freigegeben werden. Bei Spielbeginn ist die Uhr am Platz entsprechend einzustellen.
Kinder und Jugendliche müssen den Platz nach angemessener Zeit für erwachsene Mitglieder räumen.
Wenn Mitglieder mit Gästen spielen, ist anteilige Platzmiete zu zahlen. Die Höhe der Platzmiete ist in einem Quittungsblock einzutragen und das Geld in einem Umschlag in dem entsprechenden Kasten zu hinterlegen (beides befindet sich im Vereinsheim!).
Die Vorstandschaft